Im Zuge einiger Schreibarbeiten, die ich kürzlich zum Thema „Farbwirkung Innenräume“ verfasst habe, kam mir die Idee, das Ganze auch mal hier für Euch etwas aufzuarbeiten. Denn die farbliche Gestaltung unserer räumlichen Umgebung hat nicht unwesentlich Einfluss auf deren Atmosphäre und unsere Stimmung.
Also, legen wir gleich mal los mit der wunderschönen Farbe Blau, die seit Kindertagen meine Lieblingsfarbe ist. Naja, abgesehen von Grau und Schwarz, aber das sind ja bekanntlich keine wirklichen Farben.
Abtauchen und Eintauchen, Tiefe und Leichtigkeit
Bei Blau denken wir an das tiefe Meer und den weiten Himmel, eiskalte Schnee- und Getscherwelten und erfrischende Bergseen. Helles, klares Blau verbinden wir mit Freiheit, Klarheit, Vitalität und Frische. In pastelligen Tönen wird es auch mit Jugendlichkeit, Unschuld und Fröhlichkeit in Zusammenhang gebracht. Babyblau, Himmelblau, Aquamarin sind nicht ohne Grund beliebte Farbtöne, wenn es um den Verkauf von Kinderklamotten geht oder auch die Vermarktung von Raststättenhygieneeinrichtungen. Helles Blau schafft eine vitale, lebhafte Atmosphäre und eignet sich hervorragend für Wohnbereiche, Kinderzimmer oder – Klassiker – Bäder. Aber auch bei der Gestaltung eines Flures kann Blau sehr einladend und erfrischend sein.
Sattes, strahlendes Blau steht für Stärke, Seriosität, Tatendrang, Kompetenz. Ihm Begegnen wir teilweise mit Ehrfurcht und Neugierde. Eingesetzt als Wandfarbe ist klares Blau eine klare Ansage! Resolut und voller Kraft eignet es sich, Bereiche gekonnt und selbstbewusst in Szene zu setzen. Blau bringt Wanddekorationen besonders schön zum Leuchten. Das wussten schon einstige Schlossherren und Museen, die ihre Gemälde gern darauf positionierten. Tintenblau, Royalblau, Marineblau sind hier bekannte Vertreter und allein deren Namen lassen uns ehrfürchtig aufhorchen.
Dunkle Töne hingegen wirken beruhigend, sogar konzentrationssteigend. Tiefe Blautöne strahlen ebenso etwas unergründliches aus, in ihren Tiefen möchten wir schier versinken. Dunkelblau steht für Beständigkeit, wirkt bescheiden und zurückhaltend, aber auch maskulin und geheimnisvoll. Es ist stilvoll und zeitlos. Farbpsychologisch werden ihm die Eigenschaften Ruhe und Konzentration zugeschrieben, es symbolisiert Zurückhaltung, Seriosität und Beständigkeit. Wandgestaltung in tiefen dunkeln Blautönen sind momentan besonders beliebt, denn sie setzen einen starken Kontrast zu Möbeln und Wanddekorationen.
Blautöne lassen sich super zu Grautönen kombinieren, schaffen hier eine kühle maskulin-sachliche Umgebung, die aber gut zum aktuellen Urbanstyle passt. Mit Orange oder warmem Braun kombiniert bekommt es eine lebendige, warme Note im Sixties-Stil. Warme Hölzer und kalter Beton eignen sich jeweils als Materialien hervorragend im Zusammenspiel mit blauen Farbtönen. Der Marinestil, die Kombination weiß-blau, ist ein zeitloser Klassiker und steht für Freiheit, Frische und Sommer am Meer. Ob weiß gebeizte Möbel oder gestreifte Stoffe, man hört förmlich den schrillen Schrei der Möwen, die sich im Wind hin- und herschaukeln lassen.
Farben senden immer eine unbewußte Botschaft, ob Raumgestaltung oder Klamotten. Oftmals sind wir uns dem gar nicht so bewußt, aber die Welt scheint der Einfachhalber wegen immer mehr in Schubladen einsortieren zu wollen, obwohl dies uns nicht gerecht wird. Ich selbst versuche zum Beispiel meinen Töchtern möglichst wenig rosa Klamotten aufzuhalsen, denn dieser „Barbie/Püppchen-Trend“ stößt mir mehr als sauer auf, ebenso wie die Einteilung in eine hellblaue und rosafarbene Kinderwelt durch Industrie und auch Gesellschaft. Für mich ist klar, allein rosarot sollte jedes Kinderleben sein und in Farben natürlich knallbunt! Zum Abschluss mal ein kleiner, sehr interessanter Ausflug in die Geschichte der Jungs- und Mädchenfarben, zum Klugscheißen auf der nächsten Party:
Rosa war in früheren Zeiten die Farbe kleiner Jungs und hellblau die der Mädchen. Das ganze hatte auch eine ganz logische Begründung! Denn Rot war früher die Farbe mächtiger Männer, sie steht für Kraft, Aggressivität, Mut und Gefahr (also klar, dass sie nun die Farbe von uns Frauen ist ;)). Rosa galt damals als „das kleine Rot“. Blau hingegen stand für Keuschheit, Gehorsam, Disziplin und Fleiß und galt als schicklich für Frauen. Das helle blau wurde demnach den Mädchen zugeteilt. Tja, so ändern sich die Zeiten.
Zum Abtauchen und Träumen: Die Wandfarbe in tiefem Blau (Hague Blue) und die Tapete in Taubenblau vom englischen Hersteller Sanderson (Foto stadtbude)
Tiefes Blau harmoniert toll zu warmem Holz, wie Eiche und bildet einen starken, spannenden Kontrast zu Weiß- und Biegetönen. Wanddekorationen, vor allem mit goldenen Akzenten, bringt es besonders schön zum Strahlen (Foto stadtbude)
Kräftige Blautöne passen wunderbar zu Grau und bringen grelle Farben toll zum Leuchten (Foto stadtbude)