Es ist wieder Montag! Eine neue, heiße Sommerwoche steht an und sie wird sicher wieder viel spannendes für uns bereit halten! Also, einatmen, reinspringen und genießen!
Spannendes Thema heute auch beim MMMH! Jaaaaa…
*****
Lektion 2 – Mix it, Baby!
40 qm Wohnzimmer mit angeschlossenem Speisesaal, Arbeitszimmer und dazu eine Bibliothek, Schlafzimmer mit Ankleide in Größe einer mittleren H&M-Filliale, Küche mit Kochinsel und Speisekammer, Wellness-Bad und separates Gästeklo mit Dusche und dazu bitte, bitte genug Abstellraum. Am liebsten unterkellert! So sieht er aus, der Traum so vieler! Ist ja klar! Die große Tafel, der Brockhaus und die Jahresration Nudeln für die fünf-köpfige Bande müssen ja auch irgendwo untergebracht werden. Und ein bisschen was vorzeigen sollte man auch! Man kann sich’s schließlich leisten!
Nun ja, unsere Wohnungen sind etwas kleiner, kosten Miete aber so viel wie anderen Orts ein halbes Häuschen. Aber was soll’s?! Rein bekommen wir doch alles – inklusive Bibliothek und Ankleide. Man muss nur intelligent mischen, dann passt auch auf 40 qm Wohnfläche ein ganzes Königreich! Ist wie Kuchen backen! Einmal alles zusammen in die Schüssel werfen, kräftig schütteln und fertig! Naja, also fast so einfach!
Hier ein paar Rezeptzutaten und Mischverhältnisse, dann kann nichts mehr schief gehen! Also, los…
1) Es ist wichtig sich klar zu machen, was man überhaupt an Raum benötigt.
Unser Platzbedarf kann längst nicht mehr mit dem von vor 20 Jahren konkurrieren. Brockhaus, wuchtiger PC und 20 Ordner Ablage sind mittlerweile in unserem Laptop gebündelt. Vielleicht genauso wild durch einander gewürfelt wie früher, aber wenn man schnell den Deckel zu klappt, sieht’s ja keiner! War ja auch bei den Schränken so. Auch unsere Elektronikgeräte müssen zum Glück nicht mehr repräsentativ die Hälfte der Wohnzimmerfläche einnehmen, sondern sind dem neuen Ästhetikempfinden nach slim, flat und very simple. Ich bin gefühlt wohl der letzte Erdenbürger, der noch eine dicke Röhre zu Hause stehen hat. Das Ding nimmt Platz weg, aber ich hab’s irgendwie nicht eilig. Dafür ist mir fernsehen nicht wichtig genug. Die Kohle wird für andere Dinge auf den Kopp gehauen. Doch irgendwann wird auch er seinen Geist aufgeben. Natürlich nicht so schnell, wie ein modernes Teil bei dem man Dank kalkuliertem Defekt zwei Monate nach Ablauf der Garantieleistung in den Elektromarkt rennt. Aber nach weiteren 10-15 Jahren? Und dann gebe es Platz für ein zweites Sofa oder gar ein zusätzliches Zimmer!
2) Funktionen können intelligent miteinander verknüpft werden.
Räume streng von einander abzugrenzen nimmt ihnen Spannung und Lebendigkeit. Um Funktionen reizvoll von einander entkoppelt wirken zu lassen, benötigt man viel Raum. Ansonsten lohnt das nicht. Gerade kleine Wohnungen wirken durch das Kombinieren unterschiedlicher Funktionen oft großzügiger. Wichtig ist es aber, Nutzungen sinnvoll und entsprechend ihres Charakters miteinander zu verbinden. Probiert es mal aus!
So können kommunikative Bereiche die Funktionen Arbeiten, Essen, Bibliothek und Küche durchaus vereinen. Warum nicht einen kleinen Schreibtisch (braucht ja heute nicht mehr groß sein, bei so einem Laptop) an die andere Seite der Küche stellen, wenn sich ein fast quadratischer Grundriss mit 12 qm bietet? Auch Arbeiten und Wohnen, eine fast schon klassische Kombination, ist sinnvoll. Hier solltet ihr allerdings darauf achten, dass eine gewisse Zonierung zwischen lebendigem Wohnraum und Rückzugsraum geschaffen wird. In der einen Ecke kommunikativer Essplatz und Arbeitsbereich, in der anderen der große Ohrensessel als Lieblings-Leseecke funktioniert sehr gut. Aber nicht mischen! Das erzeugt sehr schnell räumliche Unruhe und Unbehagen. Ordnet Rückzugsecken immer in geschützten, halbwegs geschlossenen Ecken an.
Lagerfläche und Bibliothek können sehr einfach in den Flur gepackt werden. Flure sind an sich reine Verkehrsfläche und haben aufgrund dessen einen unruhigen Charakter. Lager und Bücher sind hier also ganz gut aufgehoben. Und ich finde es auch immer ganz spannend, wenn man in fremde Wohnungen blickt und mehr sieht, als einen Schuhschrank mit gerahmten Fotos der Liebsten und Garderobenhaken. Eben, ein bisschen mehr Leben!
3) Blickbeziehungen schaffen Weite und Großzügigkeit.
Deshalb die Räume nicht verschließen oder streng von einander trennen. In einander fließende Räume bieten Abwechslung und Weite und grenzen den Blick nicht ein. Ich habe zum Beispiel einfach die Tür zwischen Wohnzimmer und Flur aus der Zarge genommen. Das erzeugt spannende Sichtachsen zwischen Flur (ich habe hier meine „Bibliothek“), Küche ( während Braten des Fischs ruhig Tür schließen!) und Wohnzimmer. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass man zusätzlich auch noch echt viel Platz spart, weil nicht immer dieses blöde Türblatt im Weg ist. Das heißt gegebenenfalls auch mehr Stellfläche! Ist ja auch was feines, wenn man wenig Platz hat. Und bei all den Blickachsen auch nicht die nach draussen vergessen! Schreibtisch in Fensternähe kann sehr inspirierend sein. Sofa mit Blick nach draussen lässt einen kleinen Wohnraum auch ganz schnell riiiiesig wirken.
Also, dann mal ran an den leckeren Kuchen – fleißig zusammen kippen, schütteln und schauen, was spannendes bei raus kommt!
Für ein paar wirklich tolle Inspirationen lege ich euch die Seite http://www.intentionallysmall.com ans Herz. Ein super Blog mit kleinen Buden aus aller Welt.
In diesem Sinne: Mix it, Baby! Wenn das mal nicht eine schöne Wochenaufgabe ist!
Ich hab ähnliche Probleme mit dem Platz und hab das einerseits durch reichlich Spiegel gelöst, andererseits gibt es zunehmend Möbel, die genau dafür vorgesehen sind. Ansonsten hilft bestimmt mal ein Blick zu unsere holländischen Nachbarn, die sich mit dem Problem schon länger befassen. Das führt dann auch zu wahnsinnigen Klappkonstruktionen, womit man auf ein Treppe auch seinen Arbeitsplatz draufklappen kann, Fahrräder werden eh immer mit dem Flaschenzug aufgehängt etc.
Komisch, ich finde gerade, dass ein paar verschlossene Türen ab und an einem das Gefühl geben, sich in einer richtigen Wohnung mit mehr als nur einem Zimmer zu befinden. Ich brauch das irgendwie, dieses Kokon-Gefühl.
Das kann ja auch schön kuschelig sein, wenn man sich mal seine geschlossene Höhle schafft. :-) Wenn man aber eh schon in einer kleinen Höhle wohnt, da Platz knapp ist, können offene Türen und neue Blickachsen die Raumwirkung um einiges vergrößern.